Veröffentlicht am

Bandfestival 2023

Am 17.05.2023 trat die Schülerband Ratatouille beim Bandfestival in der Helene-Haeusler Schule in Berlin auf. Die Bandmitglieder präsentierten drei Titel aus eigenen Songs.
Die Schülerband bewies nicht nur musikalisches Können, sondern auch eine große Bühnenpräsenz. Die Zuschauer waren begeistert und spendeten der Band am Ende des Auftritts einen kräftigen Applaus.
Insgesamt war der Auftritt von Ratatouille ein voller Erfolg und zeigt das große musikalische Potenzial der Schülerinnen und Schüler.

Veröffentlicht am

Unterricht am anderen Ort – Papierschöpfen Klasse 4a

Am 28.3.23 ist die Klasse 4a im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Papier“ in das Technikmuseum Berlin gefahren. Dort haben die Schüler-/innen die Technik des Papierschöpfens kennen gelernt und konnten unter Anleitung, jeden Schritt der manuellen Herstellung von Papier ausführen. Wir haben viel über die Geschichte der Papierherstellung erfahren. Am Ende konnte jeder Schüler-/innen das selbst geschöpfte Papier mit nehmen. Es war für alle ein lehrreicher und spannender Tag.

Veröffentlicht am

Beginn Schulneubau

Baubeginn unserer neuen Schule

Auf dem noch freien Feld, neben dem Neubau der Oberschule, an der Fredersdorfer Chausee in Altlandsberg wurde bereits Baufreiheit geschaffen. Am 8.5.2023 ist Spatenstich und es beginnen nun die Baumaßnahmen.

Planmäßig soll der Schulneubau im Sommer 2025 fertiggestellt werden.

Wir freuen uns, dass es endlich los geht.

Veröffentlicht am

Achtung Elternbefragung – wir bitten um Ihre Mithilfe!

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, am 17.3.2023 startet unsere Befragung aller Eltern und Sorgebechtigter zum Thema: „Gute Schule“!Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Wir sind sehr gespannt auf Ihre Einschätzung und Ihre Hinweise! Bitte machen Sie mit und füllen Sie den Fragebogen bis zum 28.3. 2023 aus! Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihre Schulleitung                                                                                  15.3.2023

Veröffentlicht am

Orientierungswoche 2023

Zum zweiten Mal führten die Jahrgangsstufen 7-12 im Januar 2023 eine stufeninterne Projektwoche zum Thema „Wohnen und Arbeiten“ durch. Um langfristig und individuelle den Übergang zwischen Schule und Wohnen/Arbeiten vorzubereiten, arbeiteten die Schüler*innen täglich von 9.00-12.00Uhr klassenübergreifend in sechs verschiedenen Gruppen:

  • Die Schüler*innen, die 2023 und 2024 unsere Schule verlassen, besichtigten verschiedene Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in MOL, LOS und auch in Berlin. Besonders begeistert waren die Schüler*innen und Lehrkräfte von der Format WfbM in Steinhöfel. Dort werden verschiedenste Kräuter, Obst-, Gemüse- und sogar Teesorten angebaut und im eigenen Hofladen verkauft. Auf dem „Kräuterhof“ leben aber auch artgerecht Kaninchen, Sattelschweine und verschiedene Geflügeltiere, aus denen Wurst- und Fleischerzeugnisse produziert werden.
  • Unsere schwerbehinderten Schüler*innen arbeiteten mit vielfältigen Steck-, Sortier-, Montier- und Fädelaufgaben und trainierten damit vor allem ihre feinmotorischen Fähigkeiten sowie ihre Ausdauer und ihr Konzentrationsvermögen. Ein weiterer Höhepunkt dieser Gruppe war die Gestaltung von wunderschönen, individuellen Wünschehäuser.
  • Alle anderen Schüler*innen wurden in vier Gruppen eingeteilt und absolvierten jeden Tag eines der folgenden Angebote:
    • Wohnen: Kennenlernen von Wohnformen, Wie richte ich mein Zimmer/meine Wohnung ein? Dazu gestalte jede(r) Schüler*in ihr/sein Traumzimmer in einem Schuhkarton.
    • Zukunftswünsche: Welche Voraussetzungen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) brauche ich für bestimmte Arbeiten? Dazu führten die Schüler*innen Interviews mit dem technischen Personal der Schule und überlegten anschließend. ob sie die Fähig- und Fertigkeiten für diese Tätigkeiten auch besitzen oder sich vorstellen könnten, eine dieser Tätigkeiten nach der Schule auch auszuüben.
    • Praktisches Arbeiten üben: Umgang mit Waschmaschine, dem Bügeleisen, dem Herd und Backofen, Wischmop und Lappen, Staubsauger und Besen.
    • Arbeiten mit Ton: Gestalten von Körpern zu den Bereichen Arbeiten, Wohnen und Freizeit, die zu Stehlen zusammengesetzt werden und typische Gegenstände und Handlung dieser Bereiche darstellen.

Die Orientierungswoche, die für die Schüler*innen voller Eindrücke und besonderer Erlebnisse war, fand sowohl bei den Schüler*innen als auch bei den Lehrkräften großen Anklang. Alle freuen sich schon jetzt auf die dann 3. Orientierungswoche zum Thema „Wohnen und Arbeiten“ im Januar 2024.